| 
                  Kinderschutz ernst nehmen! 
 Die Fälle, in denen Kinder und Jugendliche in Familien, Vereinen, pädagogischen oder kirchlichen Einrichtungen körperlich, seelisch und sexuell misshandelt wurden, haben uns alle tief erschüttert. Auch das Stift hat hier Verantwortung zu übernehmen. Genau deshalb ist es wichtig, sensibel und wachsam für Verletzungen der Grundbedürfnisse und Grundrechte von Kindern und Jugendlichen zu sein. 
Wir Augustiner-Chorherren des Stiftes Klosterneuburg sind uns unserer besonderen Verantwortung für den Schutz der Kinder und Jugendlichen in allen unseren Einrichtungen und Pfarren bewusst. Um dieser Verantwortung besser gerecht zu werden, bauen wir unsere Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt weiter aus. Ein verschämtes „Wegsehen“ darf es nicht geben, sondern es gilt: Augen auf, hinsehen und schützen. 
Um Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene besser vor sexuellen Übergriffen und Missbrauch schützen zu können, soll im Falle einer Vermutung oder eines Verdachtes strukturiert vorgegangen werden. Aktiv können Sie unsere diesbezüglichen Bemühungen verantwortungsvoll unterstützen und sich vertrauensvoll in solchen Fällen an die nachstehend angeführten Kontaktstellen wenden, wo Ihnen – auch anonym – Hilfe angeboten wird. Dieses Hilfsangebot richtet sich insbesonders auch an Betroffene, die heute erwachsen sind. 
Gemeinsam wollen wir daran arbeiten, dass körperlicher, seelischer und sexueller Missbrauch in Zukunft vermieden wird, bzw. in Verdachtsfällen professionell reagiert und auch Hilfe geleistet werden kann. Denn sexualisierte Gewalt ist und bleibt ein Verbrechen.  
Ihr  Prälat Bernhard H. Backovsky Can.Reg.  Propst Stift Klosterneuburg 
Direkt an das Stift oder an eine Vertrauensperson in Ihrer Pfarre oder an angef. Kontakte und Meldestellen 
Stift Klosterneuburg 
T: +43 (2243) 411-182 oder +43 (676) 447 90 67  E: praevention@stift-klosterneuburg.at  3400 Klosterneuburg, Stiftsplatz 1  www.stift-klosterneuburg.at 
  Unabhängige Kontakte und Meldestellen, die Betroffenen weiter helfen: 
Erzdiözese Wien 
Ombudsstelle für Opfer von Gewalt und sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche  1030 Wien, Untere Viaduktgasse 53/2B  T +43 (1) 319 66 45, F +43 (1) 515 52-2777  E-Mail: ombudsstelle@edw.or.at  www.erzdioezese-wien.at 
Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention, Kinder- und Jugendschutz der Erzdiözese Wien 
1010 Wien, Stephansplatz 6/5/515  T +43 (1) 515 52-3879, M +43 (664) 515 52 43  E-Mail hinsehen@edw.or.at  www.erzdioezese-wien.at 
Unabhängige Opferschutzanwaltschaft 
1010 Wien, Bösendorferstraße 4/3/Tür 18  Mo.-Fr.: 9.00-12.00 Uhr  T: +43 (664) 980 78 17  E-Mail: office@opfer-schutz.at  www.opfer-schutz.at 
Rat auf Draht 147 
Österreichs Notruf für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen (0–24 Uhr) 
Diözese St. Pölten (Niederösterreich) 
Diözesane Ombudsstelle für die Anliegen von Kindern, Jugendlichen, Frauen, Männern, Erziehern und Lehrpersonen zum Schutz vor Gewalt und sexuellen Übergriffen und übler Nachrede  Dr. Gabriele Hintermeier  Mobil: +43 (676) 826 688 383  E-Mail: ombudsstelle@kirche.at 
die möwe – Kinderschutzzentrum 
1010 Wien, Börsegasse 9/1  T: +43 (1) 532 15 15  Web: www.die moewe.at  E-Mail: ksz-wien@die-moewe.at 
Opfernotruf 0800 112 112 
Kostenlose und anonyme Hilfe für Verbrechensopfer an 365 Tagen rund um die Uhr  Web: www.opfer-notruf.at 
Notrufberatung für vergewaltigte Frauen und Mädchen 
Telefon: +43 (1) 523 22 22  Web: www.frauenberatung.at  E-Mail: notruf@frauenberatung.at 
  
          (red) 
 
  |